Treppenlift Alternative - Benötigen Sie Unterstützung beim Treppensteigen?

Hier stellen wir Ihnen einige Treppenlift Alternativen vor – vom Hauslift bis hin zu einer vollmechanischen Lösung, die Sie weiterhin aktiv hält.

Die eine Treppenlift Alternative an sich gibt es nicht, denn jeder Mensch hat unterschiedliche Einschränkungen und Bedürfnisse, an denen sich die Lösung orientieren sollte.

Treppenliftalternative MöglichkeitenVon leichten Bewegungseinschränkungen bis hin zur kompletten Lähmung – für jede Indikation gibt es den richtigen Treppenlift oder eine gute Treppenlift Alternative, die das sichere Überwinden der Treppe gewährleistet und Sie weiterhin in Ihren eigenen vier Wänden wohnen lässt.

Treppenlift Alternative TOPRO Step treppauf Kurventreppe
Die Treppenlift Alternative TOPRO Step

Für viele Menschen mit eingeschränkter Gangfunktion und Gleichgewichtsstörungen kann die eigene Treppe nicht selten zu einem enormen Hindernis werden, die dennoch im Alltag bewältigt werden muss.

Welche Optionen gibt es für Menschen mit Mobilitäts-einschränkungen?

  • Umzug in ein Haus ohne Treppen
  • Anpassung des Wohnraumes
  • Montage eines Treppenliftes
  • Reine Nutzung vom Erdgeschoss im Haus
  • Montage eines vertikalen Lifts
  • Umzug in eine Pflegeeinrichtung

Treppenliftalternative Paar HundDie meisten dieser Treppenlifte oder Treppenlift Alternativen sind entweder sehr kostenintensiv und/oder beeinträchtigen die Größe des Wohnraums signifikant.

Zusätzlich bewirken diese zwangsläufig eine Verschlechterung der bereits eingeschränkten Mobilität des Betroffenen – sofern noch Gehfunktion vorhanden ist.

Wenn Sie oder ihr Angehöriger also noch Treppen steigen können, aber auf Unterstützung und Sicherheit angewiesen sind, dann ist die Treppengehhilfe TOPRO Step die ideale Treppenlift Alternative.

Treppenlift Alternativen:

  1. Senkrechtlift/Hauslift/Homelift/Plattformaufzug
  2. Außenaufzug
  3. Rollstuhllift (Hublift und Plattformlift)
  4. Elektrischer Treppensteiger
  5. Treppenraupe
  6. Mechanische Treppensteighilfe TOPRO Step

Treppenlift Alternative 1:

Senkrechtlift/Hauslift/Homelift/Plattformaufzug

Treppenliftalternative VergleichWie der Name schon vermuten lässt, ist ein Senkrechtlift ein Lift, der einem Personenlift ähnelt. Der wesentliche Unterschied ist, dass ein Senkrechtlift, auch Homelift genannt, nicht unbedingt auf einen Schacht angewiesen ist und langsamer als ein regulärer Personenlift ist. Die Geschwindigkeit beträgt etwa 15 cm pro Sekunde.

Zur Machbarkeit gelten folgende Voraussetzungen:

  • ausreichend Platz für die Kabine
  • die Aussparung in der Decke und
  • ein Stromanschluss.

 

Was kosten Senkrechtlifte?

Mit Startkosten von rund 23.000 Euro für ein einfaches Modell muss gerechnet werden. Je nach Ausstattung und Ausführung (Höhe, Durchbrüche, Tragkraft etc.) kann der  Senkrechtlift noch teurer werden.

Hinzu kommen Folgekosten für die wiederkehrende Wartung, Pflege und für den Betrieb (Stromverbrauch).

Treppenelift Alternative 2:

Außenaufzug

Treppenliftalternative Aufzug außen

Der Außenaufzug ist die praktischere Treppenlift Alternative, sollte der Einbau eines Senkrechtlifts aus baulichen Gründen oder Platzgründen nicht möglich sein.

Zusätzlich sind keine erheblichen Umbaumaßnahmen nötig.

Die Installation des Außenaufzugs gestaltet sich ganz einfach, denn der Schacht des Außenaufzugs wird an der Fassade des Gebäudes montiert und die Erstellung der Ein- und Ausstiege erfolgt durch Wanddurchbrüche.

Zur Machbarkeit gelten folgende Voraussetzungen:

  • Fassade muss den Außenaufzug tragen können
  • Material muss robust und witterungsbeständig sein.

 

Was kosten Außenlifte?

Man sollte mit Durchschnittspreisen zwischen 30.000 und 50.000 Euro rechnen. Es gilt je nach Ausstattung und Ausführung (Höhe, Anzahl der Wanddurchbrüche/Haltestellen, Tragkraft, Geschwindigkeit etc.) steigt oder sinkt der Preis.

Auch hier kommen Folgekosten für die wiederkehrende Wartung, Pflege und für den Betrieb (Stromverbrauch) hinzu.

Treppenlift Alternative 3:

Rollstuhllift (Hublift und Plattformlift)

Als Rollstuhllifte kommen in der Regel entweder der Hublift oder der Plattformlift in Frage. Beide befördern den Betroffenen im Rollstuhl sitzend.

Für Rollstuhlfahrer, die nur geringe Höhen überwinden müssen, ist der Hublift die richtige Wahl.

Hublift

Treppenliftalternative Außen LiftDer Hublift besteht aus einer Seitenwand, an der das Bedienelement befestigt ist, einer Plattform und Sicherheitsvorkehrungen, wie beispielsweise einem Sicherheitsbügel. Hublifte können sowohl im Innenbereich als auch im Außenbereich eingesetzt werden und werden daher oftmals im Eingangsbereich von Gebäuden eingesetzt, wo nur eine geringe Höhe überwunden werden muss.

Zur Machbarkeit gelten folgende Voraussetzungen:

  • Vorhandensein eines Vorsprungs, Podests, Terrasse, Balkon oder einer ähnlichen ebenen Fläche
  • Maximale Höhenüberwindung von bis zu 1,35 m
  • 230-V-Stromanschluss.

 

Was kosten Hublifte?

Die Kosten für einen Hublift variieren je nach Größe und zu überwindender Höhe. Man kann jedoch allgemein sagen, dass mit Durchschnittskosten zwischen 5.700 Euro und 15.000 Euro gerechnet werden muss je nach Ausführung und Ausstattung.

Treppenlift Alternative 4:

Plattformlift

Treppenliftalternative PlattformliftAuch der Plattformlift ist besonders für Rollstuhlfahrer geeignet und konzipiert. Im Gegensatz zu dem Hublift befördert er den Nutzer entlang einer Treppe – das bedeutet also, dass eine Treppe vorhanden sein muss.

  • Kein vertikaler Transport, sondern schräg nach oben/unten dem Treppenverlauf folgend
  • Möglich an geraden und kurvigen Treppen
  • Im Innen- und Außenbereich möglich

Zur Machbarkeit gelten folgende Voraussetzungen:

  • Treppenbreite von mindestens 90 cm
  • Ausreichend große Stellfläche.

 

Was kosten Plattformlifte?

Die Preise für Plattformlifte richten sich hauptsächlich nach der Treppenform und dem Anwendungsbereich. Zusätzlich kommen Faktoren wie Ausstattung und Ausführung hinzu.

Plattformlift gerade innen: 8.000 Euro bis 15.000 Euro

Plattformlift gerade außen: 9.000 Euro bis 15.000 Euro

Plattformlift kurvig innen: 12.000 Euro bis 25.000 Euro

Plattformlift kurvig außen: 15.000 Euro bis 25.000 Euro

Treppenlift Alternative 5:

Elektrischer Treppensteiger

Treppenliftalternative treppeElektrische Treppensteiger sind mobile Hilfsmittel für Rollstuhlfahrer zur Überwindung von Treppen sowohl im Innen- als auch im Außenbereich.

Elektrische oder mobile Treppensteiger werden hinten an dem Rollstuhl befestigt. Der Treppensteiger kann zerlegt werden und ist nutzbar auf fast jeder Treppe – auch in engen Treppenhäuser oder an Wendeltreppen. Der elektrische Treppensteiger benötigt keine Umbaumaßnahmen.

Durch den Steigmechanismus sowie den Rädern und Bremsen wird der Rollstuhlfahrer sicher die Treppe hinauf und hinab transportiert. Auch gibt es Versionen, die einen Sitz integriert haben und somit von Menschen, die selbst noch etwas mobil sind, genutzt werden.

Zur Nutzung gelten folgende Voraussetzungen:

  • Eingewiesene Bedienperson, die das Gerät bedient.

 

Was kosten elektrische Treppensteiger?

Bei einem Neukauf müssen Sie mit Preisen um zwischen 4.500 Euro und 5.000 Euro rechnen.

Krankenkasse

Der Treppensteiger wird von den Krankenkassen als Hilfsmittel anerkannt und ist daher erstattungsfähig. Folgende Bedingungen müssen dabei erfüllt sein:

Kostenübernahme ist möglich:
  • zur Verrichtung von alltäglichen Geschäften (Arzt- und Therapiebesuche, Einkäufe, Behördengänge), die ohne Hilfsmittel nicht möglich sind
  • bei alltäglichen Geschäften, bei denen der medizinische Aspekt im Vordergrund steht. 
Kostenübernahme nicht möglich:
  • wenn der elektrische Treppensteiger nur zur Überwindung der eigenen Treppe(n) innerhalb der eigenen vier Wände genutzt werden soll. Dieser Bereich gehört nicht mehr in den Zuständigkeitsbereich der gesetzlichen Krankenkassen.
Pflegeversicherung

Wird der Treppensteiger größtenteils im eigenen Zuhause verwendet, ist die Pflegeversicherung der richtige Ansprechpartner. 

Die Voraussetzungen sind:
  • mindestens Pflegegrad 1
  • der Einsatz im Rahmen der Pflege.

Treppenlift Alternative 6:

Treppenraupe

Treppenliftalternative raupeÄhnlich wie der Treppensteiger ist eine Treppenraupe ein Treppensteiggerät für Rollstuhlnutzer und mobilitätseingeschränkte Menschen.

Die Treppenraupe erlaubt es dem Anwender mehrere Stockwerke mitsamt Rollstuhl zu überwinden.

Als aktiver Rollstuhlfahrer können Sie die Treppenraupe eventuell sogar selbst bedienen und sind so unabhängiger.

Zur Nutzung gelten folgende Voraussetzungen:

  • Treppenbreite ab 70 cm
  • Maximale Steigung von 35°
  • Nur Kurventreppen mit Podest
  • Benötigen viel Platz beim Ein- und Ausstieg der Treppe (zum Wenden und Rangieren)
  • Bedienperson eventuell nötig.

 

Was kosten Treppenraupen?

Bei einem Neukauf müssen Sie mit Preisen bis zu 10.000 Euro rechnen.

Treppenlift Alternative 7:

Mechanische Treppensteighilfe TOPRO Step

Treppennliftalternative Treppensteiger ASSISTEPDie innovative Treppensteighilfe TOPRO Step sorgt für sicheres und eigenständiges Treppensteigen. TOPRO Step dient als Hilfsmittel für Menschen mit Bewegungseinschränkungen, die noch etwas Gangfunktion haben und/oder die das Gehen und Treppensteigen aktiv aufrechterhalten und fördern möchten.

Die Treppensteighilfe dient zur Unterstützung und Absicherung von Menschen, die beispielsweise aufgrund von

  • hohem Alter,
  • Schlaganfall,
  • Multipler Sklerose,
  • Zerebralparese,
  • Parkinson,
  • Neuropathie,
  • inkomplettem Querschnitt oder
  • Knochenbrüchen

in ihrer Mobilität eingeschränkt sind.

Was kostet TOPRO Step?

Der TOPRO Step Preis hängt, ähnlich wie bei Treppenliften auch, von mehreren Faktoren ab. Die Treppensteighilfe TOPRO Step ist ein modulbasiertes System und muss aus diesem Grund nicht vorher an Ihre Treppe angepasst werden. Beispiele für Faktoren, die den TOPRO Step Preis beeinflussen sind unter anderem der Verlauf der Treppe, die Gegebenheiten vor Ort, die Länge des benötigten Schienensystems, die Anzahl der Kurven, die gewünschte Ausstattung sowie , wie zum beispielsweise das Material der Wand oder Tiefenunterschiede in der Wand.

Aus diesem Grund lässt sich kein Pauschalpreis für TOPRO Step festlegen.

Was ist der Unterschied zwischen TOPRO Step und einem Treppenlift?

TOPRO Step ist ein komplett mechanisches Hilfsmittel bestehend aus einem Handlauf und einem Handgriff.

Treppenliftalternative ASSISTEP KrückenDer Handlauf wird entlang der Treppe an der Wand installiert und der Handgriff wird daran befestigt. TOPRO Step verfügt über einen patentierten Bremsmechanismus, der sicherstellt, dass der Nutzer auf der Treppe weder rutscht oder stürzt. Übt der Anwender Druck auf den Handgriff aus, verriegelt dieser sofort.

Die Treppenlift Alternative TOPRO Step kann an beinahe jeder Treppe montiert werden und integriert sich diskret und harmonisch in Ihr Zuhause.

TOPRO Step wird von Menschen benutzt, die noch eine gewisse Gangfunktion haben, da es eine gänzlich mechanische Treppenlift Alternative ist.

Wie funktioniert TOPRO Step?

Treppauf:

Halten Sie sich beim Hinaufgehen der Treppe am unteren Teil des Handgriffs fest.

  1. Schieben Sie den Handgriff eine ganze Armlänge von sich weg. Die Arme müssen komplett gestreckt sein.
  2. Machen Sie einen Schritt treppauf.
  3. Wiederholen Sie dies für jeden Schritt.

Treppab:

Beim Hinabgehen der Treppe nutzen Sie den oberen Teil des Handgriffs.

  1. Heben Sie den äußeren Rand des Handgriffs leicht an.
  2. Während Sie ihn anheben, schieben Sie den Handgriff von sich weg bis Ihre Arme komplett gestreckt sind.
  3. Setzen Sie den Handgriff ab, sodass dieser einrastet. Machen Sie nun einen Schritt nach unten.
  4. Wiederholen Sie dies für jeden Schritt.

Die Vorteile der Treppenlift Alternative TOPRO Step:

Treppenliftalternative Treppensteiggerät ASSISTEP

  • Stellt Ihnen die Möglichkeit für tägliches Training zur Verfügung
  • Erlaubt Ihnen mehr Unabhängigkeit und schafft Motivation
  • Bewahren Sie die Kontrolle über Ihr Leben und erhöhen Sie Ihr Wohlbefinden
  • Die Treppenliftalternative fügt sich diskret und harmonisch in Ihr Zuhause ein
  • Bringt kein Stigma mit sich und Sie schenkt Ihnen Ihr Selbstwertgefühl
  • einklappbarer Haltegriff
  • Geeignet für schmale Treppen – anders als Treppenlifte
  • Lässt Sie das Vertrauen in sich selbst und Ihre eigenen Fähigkeiten wieder aufbauen
  • Erfreuen Sie sich an der Freiheit, Ihr Zuhause selbst zu wählen zu können